Baldur, Odins und Friggs Sohn,
war der schönste und edelste unter den Göttern.
Der blühende Jüngling,
der Gott des Lichtes und des Frühlings,
des Guten und des Gerechten, wurde von allen Asen am meisten geliebt.
Mit seiner Frau Nanna hatte er einen Sohn namens Forseti,
den Gott der Gerechtigkeit.
Eines Tages träumte die Göttermutter Frigg
einen bösen Traum. Sie sah wie die Todesgöttin Hel
ihren Sohn Baldur entführte. Auch Baldur träumte,
daß sein junges Leben von Gefahren bedroht sei. Da beschwor Odin die
uralte Wala, die Seherin der Hel, aus ihrem Grab, um sichere Kunde zu erfahren.
Auf die Frage, wen man im Reiche der Hel erwarte, erhielt er die Antwort:
"Baldur, den Guten, erwartet man.
Hödur, sein blinder Bruder, wird ihn töten."
Die Asen und Göttinnen hielten, voll
Sorge um das Leben ihres Lieblings,
Rat und faßten den Beschluß,
daß alle Geschöpfe, die im Himmel und auf Erden sind, einen heiligen Eid schwören sollten, Baldur
niemals etwas anzutun. Frigg selbst nahm Feuer und Wasser, Riesen und Zwerge, Menschen, Tiere und
Pflanzen in strenge Eidespflicht.
Von nun an verfehlte jede Waffe, die man gegen Baldur richtete, ihr Ziel.
Ja es wurde zu fröhlicher Kurzweil unter den Asen, nach Baldur Geschosse zu werfen;
doch keines traf ihn.
Am Rate der Götter hatte auch der verschlagene und ränkesüchtige Loki,
teilgenommen. Während die
Götter nun mit Baldur ihr Spiel trieben, wandte er sich, als Bettlerin verkleidet, an die gütige Frigg und
entlockte ihr ein Geheimnis:
Auf einer Eiche vor Walhallas Tor wuchs der Mistelstrauch. Diesen, so verriet
Frigg, hatte sie nicht schwören lassen, weil er ihr zu schwach und unbedeutend erschienen war.
Schnell entfernte sich Loki, nahm seine wahre Gestalt an und eilte zur Eiche.
Er schnitt ein Zweiglein
der Mistelstaude ab und kehrte in den Kreis der Götter, die immer noch ihr fröhliches Spiel trieben, zurück.
Untätig abseits stand nur Baldurs Bruder, der blinde Hödur.
"Wie soll ich mitspielen, da ich doch des Augenlichts beraubt bin?"
versetzte er mißmutig auf Lokis Frage.
"Spanne den Bogen, hier ist ein Pfeil", sagte Loki und reichte ihm den Mistelzweig, "ich werde für dich
zielen!"
Der blinde Hödur tat nach dem Geheiß des bösen Gottes, und, wie vom Blitz getroffen, sank Baldur
entseelt zu Boden.
So hatte sich die Weissagung der Wala grausam erfüllt.
Nur Odin Wort, daß Hödur ein dem Baldur vorherbestimmtes Schicksal vollzogen habe, schützte den
Mörder vor der Rache der Götter.
Dann schickten sie sich auf Geheiß des Göttervaters an, Baldurs Leichnam zu bestatten.
Nie zuvor hatte in Asgard
und auf der Menschenerde so tiefe Trauer geherrscht wie jetzt um Baldur, den
lieblichen Gott.
Am Strande des Meeres hatten die Asen Baldurs Schiff aufgestellt und auf ihm den Scheiterhaufen
errichtet. Als sie den Leichnam obenauf legten, konnte Nanna, die Gattin Baldurs, den Anblick nicht länger
ertragen, und ihr Herz brach vor Gram.
So betteten die Asen sie an Baldurs Seite.
Alle Götter gaben dem toten Sonnengott Worte der Hoffnung mit auf den Weg. Niemand jedoch weiß, was
Odin dem edlen Toten ins Ohr flüsterte.
Thor legte die Flamme an den mächtigen Scheiterhaufen.
Dabei stieß er ein Zwerglein, Lit mit Namen,
das ihm vor die Füße kam, mit einem Tritt in die Flamme, daß es verbrannte.
Dann schoben die Riesen
das Schiff in die Fluten und ließen es die hohe See gewinnen. Immer mächtiger
griff in dem wilden Fahrtwind die Flamme um sich, und einer riesigen Opferfackel gleich jagte Baldurs
Schiff zum letzten Male über das Meer.
Als die Springflut gierig nach den brennenden Balken griff und ihre Glut in die Tiefe zog, war es den am
Gestade harrenden Asen, als versinke die ganze Welt ringsum in Dämmerung.
Niemand trauerte mehr um Baldurs Tod
als seine Mutter Frigg.
War Baldur, der Frühlingsgott, den Asen und der Menschenwelt nun für immer entrissen?
Sollte Hel, die Göttin des Totenreichs,
sich noch erweichen lassen, den Götterliebling freizugeben?
Oder war Baldur jetzt für immer verloren?
|
Auf
Friggs inständige Bitten entschloß sich Hermod, der Götterbote, seinen Bruder zu befreien.
"Ich gebe dir Sleipnir,
mein Roß, für die lange Wegstrecke", sagte Odin
zu seinem Sohne, "es wird dich
sicher ans Ziel führen, denn ihm ist der Weg bekannt."
Neun Nächte ritt der Götterbote,
bis der achtfüßige windschnelle Renner die Brücke, die zur Hel
hinabführte, erreichte. Hermod wagte es kühn, in das Reich der Toten einzudringen. Bald sah er Baldur, den geliebten Bruder,
schlafbefangen und bleich, an Nannas Seite sitzen. Er flüsterte ihm Worte des Trostes zu. Aber lange
mühte sich der Götterbote vergeblich, die düstere Hel zur Milde zu stimmen. Mit eisiger Kälte blickte sie
ihn an. Dann ließ sie ihre Stimme vernehmen:
"Wer gestorben ist, bleibt meinem Reiche verfallen. Auch
Baldur gehört mir. Trotzdem will ich die Bitte der Götter erfüllen und ihm die Freiheit wiedergeben,
wenn alle Geschöpfe der Welt, ob lebende oder tote, ihn beweinen. Verweigert auch nur ein einziges
Geschöpf diesen Anteil der Tränen, so bleibt Baldur für alle Zeit in meinem Reich der Toten!''
Hermod eilte, um zum Asenhof zurückzukehren. Baldur und Nanna gaben ihm Geschenke mit auf den Weg,
die er Odin und Frigg mitbringen sollte.
Dort in Walhalla
warteten alle voller Spannung auf den abgesandten Boten. Und voller Hoffnung sandte
Frigg sogleich die Alben, ihre Boten, in die Welt hinaus, um alle Geschöpfe für Baldurs Heimkehr zu
gewinnen.
"Denkt an meinen geliebten Sohn, den Frühlingsgott", ließ sie ihnen sagen, "und weinet über
seinen Tod, so wird die Göttin der Unterwelt ihm die Heimkehr gewähren."
Friggs Mühen schien nicht umsonst:
Alle Geschöpfe, zu denen ihre Boten kamen, waren voller Erbarmen
und weinten um den toten Lichtgott. Schon machten sich die Alben auf den Heimweg.
Alle Wesen, sogar die starren Steine, hatten Anteil an Baldurs Schicksal gezeigt. Da trafen die Alben in
düsterer Felsenhöhle eine grimmige Riesin, Thögg mit Namen, die hatte um Baldurs Tod keine Träne
geweint, und kein Bitten und Flehen konnte sie rühren.
So blieb Baldur im Reiche der Hel.
Nicht wenige der Asen, die mit Betroffenheit die Weigerung des finsteren Weibes vernahmen, glaubten,
daß hier Loki sein haßerfülltes Werk fortsetze.
Wo war der hinterhältige Mörder geblieben?
Inmitten des Entsetzens, das bei Baldurs Ermordung alle
gepackt hielt, hatte der heimtückische Loki entkommen können. Er floh nach Jötunheim und verbarg sich
dort in einem einsamen Versteck. Die Götter aber fanden seine Spur. Doch als sie sich dem Hause,
dessen vier Fenster nach allen Himmelsrichtungen gingen, näherten, machte sich der verschlagene Loki
eilig davon. Er verwandelte sich, wie er es oft zu tun pflegte, in einen Lachs und verbarg sich unter einem
Wasserfall. Vorher hatte er ein Netz, das er sich eben fertigte, um zu erproben, ob man ihn damit fangen
könne, ins Feuer geworfen.
Das wurde ihm zum Verhängnis,
denn in der Asche noch erkannten die Götter die Form des Netzes und
wußten nun, wo und mit welchem Mittel sie ihn fangen sollten. Mochte Loki sich auch immer wieder der
Verfolgung entziehen, die Götter fingen ihn schließlich in den Maschen des von ihm erfundenen Netzes.
Die Rache der Asen war so schrecklich
wie das Verbrechen, das loki begangen hatte. Sie führten ihn auf
eine Insel im Reiche der Hel und schmiedeten ihn dort an einen scharfkantigen Felsen, daß er kein Glied
regen konnte. Über dem Haupte des Verräters befestigten die Rächer eine Natter, die ihm unablässig ihr
Gift aufs Antlitz träufelte. Zwar teilte Sigyn, Lokis Gattin, das schwere Los des Verdammten.
Tag und Nacht saß sie neben dem Gefangenen und fing das Natterngift in einer Schale auf. Doch wenn die Schale
voll war und das treue Weib sich erhob, um sie auszuleeren,
wurde Loki von brennendem Schmerz gequält, dann wand er sich, daß ganz Midgard erschüttert wurde
und die Erde erzitterte. Dieses Erzittern nennen die Menschen Erdbeben.
In solchen grausigen Nächten heult der Fenriswolf,
und die Midgardschlange
regt sich in der Tiefe des Meeres, die Wogen rauschen
wild empor, und Sturmfluten branden wider den Wall, mit dem die Götter Midgard gegen die See
geschützt haben.
|